FAQ – Alles, was Sie über Altbausanierung wissen sollten
Altbausanierung, es zahlt sich aus, steigt doch der Wert der Immobilie dadurch. Doch wie üblich, kommen dabei immer wieder viele Fragen auf. Hier beantorten wir diese in kurzer leicht verständlicher Form.
FAQ - Fragen und Antworten
Was versteht man unter einer Altbausanierung?
Eine Altbausanierung bezeichnet die Modernisierung und Instandsetzung älterer Gebäude. Dabei werden Schäden beseitigt, technische Anlagen erneuert und energetische Maßnahmen umgesetzt, um den Wohnkomfort zu verbessern und den Wert der Immobilie zu steigern.
Ab wann gilt ein Haus als Altbau?
In Deutschland gelten Gebäude, die vor 1970 errichtet wurden, meist als Altbau. Typische Merkmale sind hohe Decken, Holzbalkendecken und oft veraltete Haustechnik.
Was kostet eine Altbausanierung pro Quadratmeter?
Die Kosten variieren stark pro m² Wohnfläche, abhängig vom Sanierungsumfang und den verwendeten Materialien.
Welche Maßnahmen gehören zur Altbausanierung?
Zu den typischen Arbeiten zählen: Dachsanierung, Fassadensanierung, Wärmedämmung, Fenster- und Türenaustausch, Erneuerung von Elektrik, Heizung, Sanitär sowie Innenausbau.
Worin liegt der Unterschied zwischen Altbausanierung und Kernsanierung?
Die Altbausanierung kann auch teilweise Maßnahmen umfassen, während die Kernsanierung eine komplette Modernisierung von Technik, Innenausbau und Dämmung beinhaltet.
Welche Vorteile hat eine Altbausanierung?
Vorteile sind: Erhalt des historischen Charmes, Wertsteigerung, bessere Energieeffizienz, gesteigerter Wohnkomfort und mögliche staatliche Förderungen.
Gibt es Förderungen für eine Altbausanierung?
Ja, insbesondere für energetische Maßnahmen. Förderungen kommen von der KfW-Bank, dem BAFA sowie regionalen Programmen für Dämmung, Heizungsmodernisierung und erneuerbare Energien.
Ist eine Baugenehmigung für eine Altbausanierung erforderlich?
Kleinere Renovierungen benötigen keine Genehmigung. Für größere Eingriffe an der Fassade, Statik oder Grundrissänderungen ist eine Genehmigung durch das Bauamt erforderlich.
Wie lange dauert eine Altbausanierung?
Je nach Umfang dauert eine Sanierung zwischen 2 Monaten (Teilsanierung) und 9 Monaten oder länger (Vollsanierung).
Kann ich bei einer Altbausanierung im Haus wohnen bleiben?
Bei kleineren Arbeiten ist das möglich. Bei umfangreicher Sanierung, insbesondere an Elektrik, Heizung oder Dach, ist ein Auszug oft unvermeidbar.
Welche Risiken gibt es bei einer Altbausanierung?
Typische Risiken sind verdeckte Schäden an der Bausubstanz, Schimmel, Asbest oder Holzschädlinge. Diese können zusätzliche Kosten verursachen.
Wie wirkt sich eine Altbausanierung auf den Immobilienwert aus?
Eine fachgerechte Sanierung kann den Wert eines Altbaus um bis zu 30 % steigern, da er technisch und energetisch modernen Standards angepasst wird.
Wie senkt eine Altbausanierung die Energiekosten?
Durch Maßnahmen wie Dämmung, neue Fenster, moderne Heizsysteme und Solartechnik lassen sich die Energiekosten um bis zu 60 % reduzieren.
Kann ich Teile der Altbausanierung selbst übernehmen?
Ja, Arbeiten wie Malerarbeiten, Bodenbeläge oder Abriss sind in Eigenleistung möglich. Facharbeiten an Elektrik, Gas oder Tragwerken sollten Profis übernehmen.
Welche Rolle spielt ein Energieberater bei der Altbausanierung?
Ein Energieberater erstellt ein Sanierungskonzept, zeigt Einsparpotenziale auf und hilft beim Beantragen von Fördermitteln.
Ist eine Altbausanierung nachhaltig?
Ja, da vorhandene Bausubstanz genutzt wird und durch energetische Maßnahmen langfristig Energieverbrauch und CO₂-Emissionen gesenkt werden.
Welche Reihenfolge ist bei einer Altbausanierung sinnvoll?
Die typische Reihenfolge lautet:
- Bestandsaufnahme & Planung
- Baugenehmigungen
- Dach & Fassade
- Haustechnik (Elektrik, Heizung, Sanitär)
- Innenausbau & Oberflächen
Lohnt sich eine Altbausanierung im Vergleich zu Abriss und Neubau?
Oft ist die Sanierung günstiger und nachhaltiger. Zudem bleiben der Charme und die architektonischen Besonderheiten des Altbaus erhalten.
Wie finde ich die richtige Firma für eine Altbausanierung?
Wir bieten Ihnen dafür alles an, was Sie benötigen - Alles aus einer Hand.
Ansonsten achte auf Erfahrung mit Altbauten, Referenzen, transparente Angebote und Zertifizierungen. Eine enge Zusammenarbeit mit Architekten ist ebenfalls sinnvoll.
Welche typischen Fehler sollte man bei der Altbausanierung vermeiden?
Häufige Fehler sind: fehlende Planung, unzureichende Budgetierung, keine Fachleute für Statik, zu wenig Dämmung oder falsche Materialwahl. Eine gründliche Vorbereitung verhindert teure Nacharbeiten.