FAQ – Alles, was Sie über Balkonkraftwerke wissen sollten
Balkonkraftwerke: Sie sind nicht nur modern, sondern helfen auch Stromkosten niedrig zu halten. Aber man sollte dennoch einiges beachten, dazu haben wir Ihnen nachfolgend die an uns meistgestellten Fragen dazu aufgelistet.
FAQ - Fragen und Antworten die oft dazu gestellt werden
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Eine Mini-Solaranlage für Balkon oder Terrasse.
Wie viel Strom erzeugt es?
Bis zu 600–800 Watt Einspeiseleistung.
Darf ich ein Balkonkraftwerk einfach anschließen?
Ja, in Deutschland per Schuko-Stecker erlaubt.
Benötige ich eine Genehmigung?
Nein, nur Anmeldung beim Netzbetreiber.
Wie schnell amortisiert sich ein Balkonkraftwerk?
Je nach Größe. Meist in 5–8 Jahren.
Kann ich es selbst montieren?
Ja, die Installation ist einfach.
Welche Fläche wird benötigt?
Etwa 1,5–2 qm pro Modul.
Funktioniert es bei schlechtem Wetter?
Ja, auch bei Bewölkung gibt es Ertrag, aber weniger.
Kann man es an der Fassade anbringen?
Ja, mit geeigneten Halterungen.
Ist es sicher?
Ja, zertifizierte Geräte sind geprüft.
Kann es gestohlen werden?
Sicherungssysteme sind erhältlich.
Was passiert bei Stromausfall?
Dann speist das Gerät nicht ein. Es sei denn man hat auch Batteriespeicher.
Kann man den Strom speichern?
Ja, mit einem Batteriespeicher.
Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?
Module bis zu 25 Jahre.
Welche Kosten entstehen?
Das ist abhängig vom Gerät und Leistung. Beginnend ab Ca. 600–1.200 €.
Lässt sich der Ertrag messen?
Ja, über Smart-Plugs oder Apps.
Gibt es Förderungen?
Viele Kommunen fördern bis zu 200–400 €.
Kann man mehrere Module betreiben?
Ja, solange die Grenze eingehalten wird.
Ist ein Wechselrichter notwendig?
Ja, dieser wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um.
Kann ich es beim Umzug mitnehmen?
Ja, es ist mobil und leicht zu demontieren.