FAQs Balkonsanierung Fragen und Antworten

FAQ Balkonsanierung

FAQ – Alles, was Sie über Balkonsanierung wissen sollten

Balkonsanierung, es gibt vieles dabei zu beachten. Hier beantworten wir Ihnen die am häufigsten Fragen die dabei aufkommen. Antworten sind leicht verständlich und kurz gehalten. 

FAQ - Fragen und Antworten

Was versteht man unter einer Balkonsanierung?

Eine Balkonsanierung umfasst die Instandsetzung und Modernisierung des Balkonbodens, der Abdichtung, des Geländers und der Oberfläche, um Schäden durch Witterung und Feuchtigkeit zu beseitigen.

Wann ist eine Balkonsanierung notwendig?

Eine Sanierung ist notwendig bei Rissen, Abplatzungen, undichter Abdichtung, Rost an Geländern oder Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz.

Was kostet eine Balkonsanierung?

Die Kosten liegen zwischen 80 und 250 Euro pro m², abhängig von Umfang, Abdichtungsart und Belagsmaterial.

Welche Arbeiten gehören zu einer Balkonsanierung?

Dazu zählen: Abdichtung erneuern, Bodenbelag austauschen, Betonschäden reparieren, Geländer sanieren oder ersetzen und ggf. Wärmedämmung anbringen.

Wie lange dauert eine Balkonsanierung?

Je nach Größe und Aufwand dauert die Sanierung 3 Tage bis 3 Wochen.

Was passiert, wenn ich einen beschädigten Balkon nicht saniere?

Langfristig kann es zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmel, Rost, Abplatzungen und Schäden an der Bausubstanz kommen.

Welche Abdichtungen sind für Balkone geeignet?

Geeignet sind Flüssigkunststoff, Bitumenbahnen oder Dichtschlämmen, je nach Aufbau und Nutzung.

Kann ich eine Balkonsanierung selbst durchführen?

Kleine Reparaturen sind möglich. Bei Abdichtung und Betoninstandsetzung ist jedoch Fachwissen erforderlich – hier sollte eine Fachfirma beauftragt werden.

Welche Beläge sind für einen Balkon geeignet?

Beliebt sind Fliesen, Naturstein, Betonplatten, WPC oder Holzdielen. Wichtig sind Frostbeständigkeit und Rutschfestigkeit.

Brauche ich für eine Balkonsanierung eine Genehmigung?

Nur bei statischen Eingriffen oder optischen Veränderungen der Fassade ist eine Genehmigung nötig.

Wie verhindere ich erneute Schäden am Balkon?

Wichtig sind fachgerechte Abdichtung, korrekte Gefälleausbildung, hochwertige Materialien und regelmäßige Wartung.

Wie saniere ich einen undichten Balkon?

Der Boden wird geöffnet, die Abdichtung erneuert, Gefälle hergestellt und ein neuer Belag aufgebracht.

Wie oft sollte ein Balkon saniert werden?

Je nach Qualität der Ausführung ist eine Sanierung alle 20–30 Jahre üblich.

Welche Rolle spielt die Wärmedämmung bei einer Balkonsanierung?

Eine zusätzliche Dämmung verhindert Wärmebrücken und spart Heizkosten.

Kann eine Balkonsanierung gefördert werden?

Ja, wenn sie energetische Maßnahmen wie Wärmedämmung umfasst, sind Förderungen durch KfW oder BAFA möglich.

Wie saniere ich ein rostiges Balkongeländer?

Das Geländer wird entrostet, grundiert und neu lackiert oder durch ein neues ersetzt.

Kann ich einen Balkon barrierefrei sanieren?

Ja, durch Schwellenabbau und flache Übergänge lässt sich der Balkon barrierefrei gestalten.

Wie wird Betonschäden am Balkon vorgebeugt?

Durch frostsichere Materialien, saubere Abdichtung und regelmäßige Pflege.

Erhöht eine Balkonsanierung den Immobilienwert?

Ja, da ein optisch und technisch einwandfreier Balkon Wohnkomfort und Wert steigert.

Welche Firma ist für eine Balkonsanierung die richtige?

Zum einen bieten wir Ihnen Balkonsanierungen an. 
Ansonsten: Fachfirmen für Betoninstandsetzung, Abdichtungstechnik oder Balkonbau mit Referenzen und Erfahrung sind empfehlenswert.

Traumgartenoasen erschaffen individuelle Gartenparadiese, die Entspannung, Stil und Persönlichkeit vereinen

Ob naturnah, modern oder klassisch – jedes Gartenkonzept wird maßgeschneidert geplant und mit Liebe zum Detail realisiert. Mit innovativen Lösungen wie eleganten Terrassenüberdachungen, idyllischen Teichen, nachhaltigen Balkonkraftwerken entstehen grüne Rückzugsorte, die Schönheit und Funktionalität perfekt verbinden. 
Von der Planung bis zur professionellen Umsetzung begleitet Traumgartenoasen ihre Kunden auf dem Weg zum Traumgarten. 

Ob pflegeleichte Wohlfühloase oder exklusives Outdoor-Refugium – das Team verwandelt jede Fläche in einen Ort zum Genießen und Ankommen. 
Wir sind in vielen Orten, Ortsteilen und Landkreisen für Sie tätig, als Beispiel: 
Stadt München, Landkreis München, Dachau, Starnberg, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Bad Tölz Wolfratshauen und viele weitere….