FAQ – Alles, was Sie über Bodensanierung wissen sollten
Bodensanierung, ein Wort mit viel Bedeutung. Wir geben Ihnen hier kurz Antworten zu Fragen über Bodensanierung im Haus, Balkon & Garten.
FAQ - Fragen und Antworten
Was versteht man unter einer Bodensanierung?
Eine Bodensanierung umfasst die Erneuerung oder Instandsetzung von Bodenflächen im Innen- oder Außenbereich. Dabei werden Schäden wie Risse, Feuchtigkeit oder Abnutzung behoben und der Boden technisch sowie optisch aufgewertet.
Wann ist eine Bodensanierung notwendig?
Eine Sanierung ist sinnvoll bei starken Abnutzungen, Unebenheiten, Rissen, Schimmelbefall oder Feuchtigkeitsschäden. Auch bei unzureichender Dämmung oder Lärmschutz kann eine Erneuerung lohnen.
Was kostet eine Bodensanierung pro Quadratmeter?
Die Kosten variieren stark:
Ob für Innenräume, Balkon/Terrasse, Garten (z. B. Pflaster, Holzterrasse). Gerne geben wir Ihnen darüber genauere Auskunft
Welche Arbeiten gehören zur Bodensanierung im Haus?
Typische Arbeiten sind: Entfernen alter Beläge, Estrichsanierung, Ausgleich von Unebenheiten, Dämmung, Trittschall-Verbesserung und Neuverlegung von Parkett, Fliesen oder Vinyl.
Wie wird ein beschädigter Estrich saniert?
Estrichrisse werden vergossen oder mit Klammern verbunden, Hohlstellen verfüllt und Unebenheiten geschliffen. Bei großflächigen Schäden wird der Estrich komplett erneuert.
Welche Bodenbeläge eignen sich für eine Sanierung im Altbau?
Besonders beliebt sind Parkett, Laminat, Vinyl oder Fliesen. Bei Altbauten ist oft auch die Sanierung und Aufbereitung von Dielenböden möglich.
Was ist bei einer Balkonsanierung des Bodens zu beachten?
Wichtig sind Abdichtung, Gefälle und Frostschutz. Meist wird der alte Belag entfernt, die Abdichtung erneuert und anschließend Fliesen, Platten oder Holz verlegt.
Kann ich einen Balkonboden selbst sanieren?
Kleinere Maßnahmen wie neuen Belag auflegen sind machbar. Abdichtungsarbeiten gegen Feuchtigkeit und Frost sollten jedoch Fachbetriebe übernehmen.
Welche Fehler passieren häufig bei der Bodensanierung von Balkonen?
Häufige Fehler sind: fehlendes Gefälle, falsche Abdichtung, minderwertige Materialien oder fehlende Dehnungsfugen. Das führt schnell zu erneuten Schäden.
Wie saniere ich einen Gartenweg oder eine Terrasse?
Je nach Belag werden Platten oder Pflastersteine neu verlegt, Holzterrassen abgeschliffen oder erneuert und Untergründe stabilisiert, um Setzungen zu vermeiden.
Was kostet die Sanierung einer Holzterrasse?
Kosten setzen sich zusammen aus: Abschleifen und Ölen, ein Austausch der Holzdielen, abhängig von der Holzart.
Wie saniere ich einen feuchten Kellerboden?
Ein feuchter Kellerboden wird durch Abdichtung, Sperrputz, Drainagesysteme oder das Einbringen neuer Estriche instandgesetzt. Wichtig ist eine fachgerechte Ursachenanalyse.
Kann ich bei der Bodensanierung Fördermittel nutzen?
Ja, wenn die Bodensanierung im Rahmen einer energetischen Sanierung (z. B. Dämmung, Estrich mit Fußbodenheizung) erfolgt, gibt es Förderungen durch KfW oder BAFA.
Wie lange dauert eine Bodensanierung im Haus?
Kleinere Räume lassen sich in 1–3 Tagen sanieren. Bei großflächiger Estrichsanierung oder kompletter Balkonsanierung dauert es mehrere Wochen.
Was ist der Unterschied zwischen Bodenrenovierung und Bodensanierung?
Eine Renovierung betrifft meist nur die Oberfläche (z. B. Abschleifen, neu verlegen). Eine Sanierung geht tiefer und umfasst auch Estrich, Dämmung, Abdichtung oder Statik.
Wie saniere ich alte Dielenböden richtig?
Dielen können durch Abschleifen, Ausfüllen von Fugen und Neuversiegeln oder Ölen wiederhergestellt werden. Bei größeren Schäden werden einzelne Dielen ersetzt.
Wie verhindere ich erneut Schäden nach der Balkonsanierung?
Eine langlebige Sanierung erfordert: korrektes Gefälle, professionelle Abdichtung, hochwertige frostbeständige Materialien und regelmäßige Wartung.
Kann eine Bodensanierung den Wohnkomfort steigern?
Ja, durch bessere Dämmung, Trittschallreduzierung, angenehme Oberflächen und moderne Bodenbeläge steigt der Wohnkomfort deutlich.
Wie wirkt sich eine Bodensanierung auf den Immobilienwert aus?
Eine fachgerechte Bodensanierung steigert den Immobilienwert, da Wohnqualität, Optik und Energieeffizienz verbessert werden.
Welche Firma ist die richtige für eine Bodensanierung?
Zum Einen bieten wir Ihnen dies an, alles aus einer Hand.
Oder: Die richtige Firma sollte Referenzen, Erfahrung mit Innen- und Außenböden, transparente Angebote und fachgerechte Abdichtungskenntnisse vorweisen können.