FAQ – Alles, was Sie über Energetischen Sanierung wissen sollten
Energetischen Sanierung, was ist das? Ist sie Sinnvoll? Genau solche Fragen beantworten wir Ihnen nachfolgend.
FAQ - Fragen und Antworten
Was versteht man unter einer energetischen Sanierung?
Eine energetische Sanierung umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes, z. B. Dämmung, neue Fenster, Heizungsmodernisierung oder erneuerbare Energien.
Warum ist eine energetische Sanierung sinnvoll?
Sie reduziert Energiekosten, verbessert den Wohnkomfort, steigert den Immobilienwert und schützt das Klima.
Was kostet eine energetische Sanierung?
Die Kosten variieren stark – von 10.000 bis 100.000 Euro, abhängig vom Umfang (z. B. Dämmung, Heizung, Fenster).
Welche Maßnahmen gehören zur energetischen Sanierung?
Typische Maßnahmen sind: Dämmung von Dach, Fassade und Keller, neue Fenster, moderne Heizsysteme und Photovoltaik.
Wie viel Energie kann ich durch eine energetische Sanierung sparen?
Einsparungen von 30–70 % der Heizkosten sind möglich.
Gibt es Förderungen für eine energetische Sanierung?
Ja, durch KfW, BAFA und regionale Programme gibt es Zuschüsse und Kredite.
Muss ich für eine energetische Sanierung einen Energieberater einbeziehen?
Für viele Förderungen ist ein zugelassener Energieberater Pflicht – außerdem erstellt er ein Sanierungskonzept.
Was ist der Unterschied zwischen Teilsanierung und energetischer Gesamtsanierung?
Eine Teilsanierung betrifft nur einzelne Maßnahmen, eine Gesamtsanierung bringt das Gebäude komplett auf modernen Energiestandard.
Welche Rolle spielt die Dämmung bei der energetischen Sanierung?
Die Dämmung ist der wichtigste Faktor, um Wärmeverluste zu minimieren und Heizkosten zu senken.
Lohnt sich eine energetische Sanierung im Altbau?
Ja, gerade bei Altbauten sind die Einsparpotenziale besonders hoch.
Kann ich die Kosten einer energetischen Sanierung steuerlich absetzen?
Ja, bis zu 20 % der Sanierungskosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Welche Heizsysteme sind für eine energetische Sanierung sinnvoll?
Empfehlenswert sind Wärmepumpen, Pelletheizungen, Brennwerttechnik und Hybridlösungen.
Was bedeutet Effizienzhaus-Standard bei der Sanierung?
Das Gebäude erreicht nach Sanierung einen bestimmten KfW-Effizienzhaus-Standard, der Voraussetzung für Förderungen ist.
Wie lange dauert eine energetische Sanierung?
Je nach Umfang dauert sie mehrere Wochen bis Monate.
Muss ich während einer energetischen Sanierung ausziehen?
Bei kleineren Maßnahmen nicht. Bei umfassenden Sanierungen kann ein vorübergehender Auszug sinnvoll sein.
Wie steigert eine energetische Sanierung den Immobilienwert?
Sie verbessert die Energieeffizienzklasse und macht die Immobilie attraktiver für Käufer.
Welche Risiken gibt es bei energetischen Sanierungen?
Fehlerhafte Ausführung kann zu Schimmel, Feuchtigkeit oder Wärmebrücken führen.
Wie finde ich die richtige Firma für eine energetische Sanierung?
Zum einen bieten wir Ihnen diese Leistung an.
Ansonsten: Wichtig sind Referenzen, Zertifizierungen, Erfahrung mit Förderungen und Zusammenarbeit mit Energieberatern
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Ein iSFP ist ein Schritt-für-Schritt-Konzept für die energetische Modernisierung und Voraussetzung für bestimmte Förderungen.
Ist eine energetische Sanierung nachhaltig?
Ja, sie spart Energie, reduziert CO₂-Emissionen und verlängert die Nutzungsdauer des Gebäudes.