FAQ – Alles, was Sie über Kernsanierung Wissen sollten
Kernsanierung, vielen kennen diesen Begiff zwar, dennoch haben viele dazu auch noch viele Fragen. Wir haben Ihnen hier ein Liste zusammengestellt, was bei uns am meisten gefragt wird. Mit Antworten die leicht verständlich und mit klarer Aussage sind.
FAQ - Fragen und Antworten
Was versteht man unter einer Kernsanierung?
Eine Kernsanierung ist die umfassende Modernisierung eines Gebäudes, bei der alle veralteten Bauteile wie Elektrik, Sanitär, Heizung, Fenster und oft auch Wände, Böden und Dächer erneuert werden. Ziel ist es, das Haus technisch und energetisch auf den neuesten Stand zu bringen.
Wann ist eine Kernsanierung sinnvoll?
Eine Kernsanierung lohnt sich, wenn die Bausubstanz noch intakt ist, aber die Haustechnik und Ausstattung stark veraltet sind. Besonders bei Immobilien mit Baujahr vor 1970 ist eine umfassende Modernisierung oft notwendig.
Was kostet eine Kernsanierung pro Quadratmeter?
Die Kosten für eine Kernsanierung pro m² Wohnfläche, sind abhängig vom Umfang der Arbeiten, den gewählten Materialien und den individuellen Anforderungen.
Wie lange dauert eine Kernsanierung?
Eine Kernsanierung kann je nach Größe des Hauses und Umfang der Arbeiten zwischen 3 und 12 Monaten dauern. Faktoren wie Genehmigungen, Materialverfügbarkeit und Wetter können die Dauer beeinflussen.
Was ist der Unterschied zwischen Sanierung und Kernsanierung?
Eine Sanierung umfasst meist nur einzelne Maßnahmen wie Dachsanierung oder Badsanierung. Eine Kernsanierung dagegen bedeutet eine komplette Modernisierung von Technik, Dämmung und Innenausstattung.
Muss ich für eine Kernsanierung eine Baugenehmigung einholen?
In vielen Fällen ist keine Genehmigung nötig. Sobald jedoch tragende Wände verändert, Anbauten geplant oder die Fassade stark umgestaltet wird, ist eine Baugenehmigung verpflichtend.
Welche Arbeiten gehören zur Kernsanierung?
Typische Arbeiten sind: Erneuerung der Elektrik, Heizungsanlage, Sanitärinstallation, Fenster, Türen, Dämmung, Dach, Estrich und Innenausbau.
Kann ich eine Kernsanierung steuerlich absetzen?
Ja, teilweise. Handwerkerkosten können von der Steuer abgesetzt werden. Außerdem gibt es staatliche Förderungen für energetische Sanierungen, z. B. über die KfW oder BAFA.
Welche Förderungen gibt es für eine Kernsanierung?
Förderungen gibt es insbesondere für energetische Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungserneuerung oder den Austausch alter Fenster. Hier bieten die KfW-Bank und das BAFA Zuschüsse und Kredite.
Lohnt sich eine Kernsanierung im Vergleich zum Neubau?
Oft ist eine Kernsanierung günstiger als ein Abriss mit Neubau, besonders wenn die Bausubstanz stabil ist. Zudem bleibt der Charme und Charakter des Altbaus erhalten.
Kann ich während der Kernsanierung im Haus wohnen bleiben?
In den meisten Fällen ist das nicht möglich, da Strom, Wasser und Heizung während der Arbeiten komplett stillgelegt werden.
Welche Risiken gibt es bei einer Kernsanierung?
Häufige Risiken sind Kostensteigerungen durch unentdeckte Bauschäden, längere Bauzeiten oder unerwartete Anforderungen von Behörden und Gutachtern.
Wie finanziere ich eine Kernsanierung?
Eine Kernsanierung kann über Eigenkapital, Bankkredite, KfW-Darlehen und Förderprogramme finanziert werden. Viele Banken bewerten sanierte Immobilien zudem höher, was die Finanzierung erleichtert.
Wie wirkt sich eine Kernsanierung auf den Immobilienwert aus?
Eine fachgerecht durchgeführte Kernsanierung steigert den Immobilienwert deutlich, da das Gebäude technisch und energetisch einem Neubau ähnelt.
Welche Reihenfolge ist bei einer Kernsanierung sinnvoll?
Die übliche Reihenfolge:
- Planung & Genehmigungen
- Entkernung
- Rohbauarbeiten & Dämmung
- Haustechnik (Elektrik, Sanitär, Heizung)
- Innenausbau & Oberflächen
Kann ich Teile der Kernsanierung selbst machen?
Ja, einfache Arbeiten wie Abriss, Malerarbeiten oder Bodenverlegung können in Eigenleistung erfolgen. Facharbeiten an Elektrik, Heizung und Statik sollten jedoch immer Profis übernehmen.
Wie wirkt sich eine Kernsanierung auf die Energiekosten aus?
Durch moderne Dämmung, effiziente Heizsysteme und neue Fenster können die Energiekosten um bis zu 70 % gesenkt werden.
Wird eine Kernsanierung von einem Energieberater begleitet?
Ein Energieberater ist nicht vorgeschrieben, aber sehr empfehlenswert. Er erstellt Sanierungskonzepte und hilft beim Beantragen von Förderungen.
Wie erkenne ich eine seriöse Firma für die Kernsanierung?
Achte auf Referenzen, transparente Kostenvoranschläge, Zertifizierungen und Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten.
Ist eine Kernsanierung nachhaltig?
Ja, eine Kernsanierung ist nachhaltig, weil vorhandene Bausubstanz genutzt wird. Durch energetische Modernisierung werden zudem Ressourcen geschont und CO₂-Emissionen gesenkt.